Zu Jahresbeginn positive Meldungen. Da und dort gibt es gentechnikfreie Länder und Regionen oder zumindest Anbauverbote für bestimmt genmanipulierte Saaten. Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Gefahren der Gentechnik beginnen sich herumzusprechen. Auch die Erkenntnis schreitet voran, dass der Ertrag durch Gen-Saat keineswegs wächst, wie es die Entwickler bw. Saat-Verkäufer Monsanto und Co. anpriesen.
Der Maulkorb für die seriöse Wissenschaft scheint auch nicht mehr so ohne Weiteres zu verhängen sein. Ein aktueller Artikel in OEKONEWS (http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1103952) von Daniel-Stefan Hackenberg informiert darüber, dass Whistleblower Séralini nicht nur seinen Rechtsstreit gewann, sondern sogar mit dem Whistleblower Preis 2015 ausgezeichnet wurde. Mehr darüber hier…
Hier eine Aufzählung von Ländern, die den Anbau von Gen-Saatgut unterbinden, leider die meisten allerdings nicht generell: https://www.organicconsumers.org/old_articles/gefood/countrieswithbans.php
Hier eine andere Übersicht: http://www.newsmax.com/Health/Health-Wire/GMO-crops-countries-ban/2015/06/02/id/648254/
Und hier (Übersicht/Europa): http://www.gmo-free-regions.org/gmo-free-regions/bans.html
Polen: http://www.alternet.org/food/poland-becomes-14th-european-nation-officially-ban-gmos
Vor wenigen Tagen kam nun Venezuela hinzu: http://ecowatch.com/2016/01/05/venezuela-bans-gmos/
Weitere Meldungen finden sich über Tasmanien: http://www.naturalnews.com/043693_genetically_modified_crops_indefinite_ban_Tasmania.html
Hier findet man Anbaustatistiken und eine Übersicht über die bisherigen gentechnikfreien Staaten der Welt: http://www.keine-gentechnik.de/dossiers/anbaustatistiken/