Informationsdienst Gentechnik

 
Liebe Mitstreiterinnen, liebe Mitstreiter,

motiviert starten wir ins neue Jahr, denn mithilfe Ihrer Spenden konnten wir unsere Finanzen 2010 ausgleichen. Ihnen allen noch mal einen ganz herzlichen Dank!
Wir wollen Sie heute motivieren, am 22. Januar nach Berlin zu kommen. Wenn Sie die Skandale um Tierfutter und Gentechnik auch satt haben, sind Sie auf der Demo während der Grünen Woche genau richtig. Zeigen Sie den Agrarministern und der Landwirtschaftsindustrie, was Sie von ihrer Politik halten!
Anreise-Infos und Mitfahrbörse finden Sie hier: http://www.wir-haben-es-satt.de/start/anreise/

Bis dahin, herzliche Grüße vom Infodienst!

1. Demonstration „Wir haben es satt!“ am 22. Januar in Berlin
2. Weiterhin Verwirrung um Anbau von Gentechnik-Kartoffel
3. Gentechnikfreiheit durch Abstand von Sojafutter
4. Wikileaks: Diplomaten-Hilfe bei Gentechnik-Einführung in die EU
5. McDonald’s-Kunden fordern Burger ohne Gentechnik
6. Viele Prignitzer Landwirte arbeiten gentechnikfrei
7. Fortbildung: Agro-Gentechnik für Fortgeschrittene

1. Demonstration „Wir haben es satt!“ am 22. Januar in Berlin
Haben Sie Tierfabriken satt? Brauchen Sie auch keine Gentechnik im Essen? Und lehnen Sie Dumpingexporte ab? Dann sollten Sie sich für das neue Jahr den 22. Januar vormerken. Denn dann findet in Berlin die Grüne Woche statt, wo sich die Verantwortlichen dieser Agrarpolitik treffen, um die Industrialisierung der Landwirtschaft weiter voranzutreiben.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23054.html

2. Weiterhin Verwirrung um Anbau von Gentechnik-Kartoffel
Unterschiedliche Aussagen sorgen für Verwirrung um den eventuellen Anbau der Gentechnik-Kartoffel in Deutschland dieses Jahr. Der Kartoffelzüchter Karl-Heinrich Niehoff dementierte Aussagen des Versuchsleiters Denis Behrendt, wonach der Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern den Vertrag mit der BASF gekündigt haben soll.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23090.html

3. Gentechnikfreiheit durch Abstand von Sojafutter
Die Brielower Agrar GmbH hat die Fütterung ihrer 270 Milchkühe auf sojafreies Futter umgestellt. Durch das Streichen des eiweiß- und energiereichsten Futters nimmt die Firma einen Leistungseinbruch ihrer Kühe in Kauf.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23081.html

4. Wikileaks: Diplomaten-Hilfe bei Gentechnik-Einführung in die EU
Wikileads-Enthüllungen zeigen, wie Gentechnikbefürworter versuchen, der Agro-Gentechnik in der EU zum Durchbruch zu verhelfen. US-Diplomaten empfahlen der amerikanischen Regierung beispielsweise, den Papst zu einer gentechnikfreundlichen Haltung zu bringen, um damit über eine Milliarde Anhänger der römisch-katholischen Kirche zu beeinflussen.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23052.html

5. McDonald’s-Kunden fordern Burger ohne Gentechnik
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat dem Fastfood Restaurant McDonald’s 72.000 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern überreicht, die Hamburger fordern, die ohne Gentechnik hergestellt wurden. Foodwatch kritisiert, dass McDonald’s die Wünsche der Verbraucher ignoriere und außerdem keinerlei Informationen über die Verwendung von Gentechnik in Futtermitteln liefere.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23035.html

6. Viele Prignitzer Landwirte arbeiten gentechnikfrei
Mittlerweile 75 Landwirtschaftsbetriebe haben sich in der Prignitz dem Arbeiten ohne Gentechnik verpflichtet. 23 Prozent der Fläche im Landkreis werden damit gentechnikfrei bewirtschaftet. Die Gründe liegen hauptsächlich im wirtschaftlichen Nutzen, so einer der Gründer der Initiative, Reinhard Jung.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/23105.html

7. Fortbildung: Agro-Gentechnik für Fortgeschrittene
Für alle, die sich kritisch mit Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung auseinandersetzen, bietet Save Our Seeds ab dem 19. März 2011 eine Intensiv-Fortbildung „Agro-Gentechnik für Fortgeschrittene“. Hier können Sie Ihr Basis- und Spezialwissen zur Agro-Gentechnik erweitern und sich zu kompetenten MultiplikatorInnen weiterbilden.
http://www.saveourseeds.org/aktivitaeten/aktionen.html

Informationsdienst Gentechnik
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
info@keine-gentechnik.de
Telefon 030 28482 304
Fax 030 28482 309
http://www.keine-gentechnik.de

—-

22.12.2010
Liebe Leserinnen und Leser,

glücklich und zufrieden blicken wir dem Jahreswechsel entgegen. Bis heute sind knapp 7000,- Euro Spenden eingegangen, die unsere Weiterarbeit sichern. Es fehlen zwar noch rund 600,- Euro, aber wir sind zuversichtlich, dass der eine oder die andere zum Jahresende noch eine Überweisung tätigt:
http://www.keine-gentechnik.de/spenden/spendenaufruf-2010.html

Nächstes Jahr wollen wir unsere Schülerseiten weiter ausbauen und spezielle Seiten für Lehrerinnen und Lehrer hinzufügen. Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin an unserer Arbeit interessiert sind, unsere Nachrichten lesen, Flyer bestellen und uns weiterempfehlen!

Herzlichen Dank für die vielen Spenden und für Ihr Interesse!

Der Infodienst wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Simone Knorr und Karin Ehrle-Horst

1. EU-Gentechnik-Politik: Kommission muss nacharbeiten
2. Gentechnik-Anbau in Indien: Der Schädling schlägt zurück
3. Gentechnik-Protest während KWS Hauptversammlung
4. Europäischer Gerichtshof verhandelt über Gentechnik-Pollen im Honig
5. Entscheidung im Brokkoli-Fall gefallen
6. Übergabe von 1 Mio. Unterschriften an EU-Kommissar Dalli
7. Ein Teil der Amflora-Ernte wird vernichtet
8. Gentechnik-kritische Bewegung in den Startlöchern für 2011
9. Niedersachsen: Neuer Kurs in Agrarpolitik gefordert

1. EU-Gentechnik-Politik: Kommission muss nacharbeiten
Bei der Tagung der EU-Umweltminister wurde der Vorschlag der EU-Kommission zur neuen Gentechnik-Politik erneut kritisiert. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, die Entscheidung über einen Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Zukunft den Mitgliedsstaaten selbst zu überlassen. Der juristische Dienst der EU-Mitgliedsstaaten hatte im November bereits in einer Stellungnahme kritisiert, dass die neue Regelung gegen den EU-Binnenmarkt verstoßen würde.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23020.html

2. Gentechnik-Anbau in Indien: Der Schädling schlägt zurück
Baumwollschädlinge behalten beim Anbau in Indien die Oberhand. Eine neue Studie der indischen Universität für Agrarwissenschaften zeigt, dass die Baumwoll-Kapseleule den Gentechnik-Anbau überlebt und sich sogar auf den Pflanzen vermehrt. Monsanto hatte die Pflanzen der sogenannten zweiten Generation entwickelt, weil das erste Produkt sich nicht bewährt hatte.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23018.html

3. Gentechnik-Protest während KWS Hauptversammlung
Die diesjährige Hauptversammlung der KWS Saat AG wurde von jungen Umweltaktivisten auf der Strasse als auch innerhalb der Aktionärsversammlung kritisch begleitet. Wegen unzureichender Umweltprüfungen wurde im August 2010 der Anbau der Gentechnik-Rübe untersagt und im Dezember ihre Zerstörung durch ein Gericht in den USA gefordert.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23017.html

4. Europäischer Gerichtshof verhandelt über Gentechnik-Pollen im Honig
Der Europäische Gerichtshof verhandelte in Luxemburg den Fall der Imker-Klagen für einen Schutz vor Verunreinigungen mit Gentechnik. Die große Bedeutung des Falls spiegelte sich schon darin wieder, dass die klagenden Imker ihre Argumente vor der großen Kammer des EuGH vortragen durften, die mit 13 Richtern besetzt ist.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22998.html

5. Entscheidung im Brokkoli-Fall gefallen
Gestern hat das Europäische Patentamt (EPA) die Entscheidung zum so genannten „Brokkoli-Patent“ gefällt: Der Einsatz von biologischen Verfahren bei der Kreuzung von Pflanzen darf nicht patentiert werden. Christoph Then von „no patents on seeds“ sieht in der Entscheidung durch die große Beschwerdekammer jedoch nur einen Teilerfolg.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22985.html

6. Übergabe von 1 Mio Unterschriften an EU-Kommissar Dalli
Die Petition für eine gentechnikfreie Landwirtschaft mit einer Millionen Unterschriften wurde EU-Verbraucherkommissar John Dalli überreicht. Die Petition besteht aus Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus allen 27 EU-Ländern, die ein Moratorium für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen sowie eine unabhängige Risikobewertung fordern.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22976.html

7. Ein Teil der Amflora-Ernte wird vernichtet
Der BASF-Konzern muss 18 Tonnen seiner dieses Jahr geernteten Gentechnik-Kartoffeln vernichten. Dies entschied der Landwirtschaftsminster in Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus. 120 Tonnen können hingegen nächstes Jahr als Pflanzgut verwendet werden, weil sie sich nicht, wie die restlichen 18 Tonnen, zusammen in einem Lager mit der nicht zugelassenen Gentechnik-Kartoffel Amadea befunden hätten.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22975.html

8. Gentechnik-kritische Bewegung in den Startlöchern für 2011
Mittelpunkt der gentechnikfreien Bewegung in Deutschland war vergangenes Wochenende Leipzig. Dort trafen sich die unterschiedlichsten Akteure, um das nächste Jahr zu planen. Landwirte, Imker, Feldbesetzer und Verbraucher sowie Vertreter verschiedener Verbände trugen ihre vielfältigen Ideen und Perspektiven vor, um gemeinsam Strategien für das nächste Jahr zu entwickeln.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22968.html

9. Niedersachsen: Neuer Kurs in Agrarpolitik gefordert
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) appelliert an die niedersächsische Landesregierung, nach der Ablösung von Agrarministerin Grotelüschen auch einen Politikwechsel zu vollziehen. AbL-Sprecher Eckehard Niemann fordert eine Förderung bäuerlicher Landwirtschaft, ein Verzicht auf Gentechnik sowie artgerechte Tierhaltung und regionale Vermarktung.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/23019.html

Informationsdienst Gentechnik
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
info@keine-gentechnik.de
Telefon 030 28482 304
Fax 030 28482 309
http://www.keine-gentechnik.de

13.10.2010
Betreff: Roundup-Schäden: Betroffene berichten

Liebe Mitstreiterinnen, liebe Mitstreiter,

eine vermeintlich gute Nachricht flatterte heute morgen auf den Bildschirm:
Der Umsatz des Agrochemie-Riesens Monsanto mit dem Spritzmittel Roundup
bricht ein. Besonders aus Sicht der Menschen, die neben
Gentechnik-Soja-Feldern wohnen, auf die das Gift gesprüht wird, ist der
Anbau von Roundup Ready Soja katastrophal. Zu den Interviews mit
Betroffenen, die im Zusammenhang mit der neuen Roundup-Studie veröffentlicht
wurden, kommen Sie unter 2. Der Grund für den Umsatz-Rückgang dürfte jedoch
bei der Billig-Konkurrenz auf dem Spritzmittelmarkt liegen.
Den größten Umsatz macht der Konzern allerdings im Bereich Gentechnik und
Saatgut. Und die sich ausweitende Kontrolle Monsantos über unsere
Lebensmittel bereitet immer mehr Sorgen. So warnen der Bund Naturschutz in
Bayern und die Initiative Kein Patent auf Leben vor Patenten auf Fische, die
der Konzern anmeldete. Die Begründung: Fische haben besondere Eigenschaften,
wenn sie Monsantos Gentechnik-Futter fressen. (siehe 3.)

Herbstliche Grüße vom Informationsdienst Gentechnik

1. Monsantos Gewinn bricht ein
2. Gentechnik-Soja- Anbau in Argentinien: Geschädigte erzählen
3. Verbände warnen vor Patenten auf Fisch
4. US-Agrarministerium erneut vom Gericht zurechtgewiesen
5. Eine Million Unterschriften gegen Gentechnik-Pflanzen in der EU
6. Saatgut ohne Gentechnik gefordert
7. AbL fordert Mut zum Umdenken in der Agrarpolitik
8. Behörde für Lebensmittelsicherheit mit Sicherheit für Gentechnik
9. Osnabrück gentechnikfrei
10. Videos und Berichte der GMO-free Europe Konferenz jetzt online!
11. Film-Tipp: Reverdecer

1. Monsantos Gewinn bricht ein
Der Agrochemie-Konzern Monsanto hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich
weniger Gewinn eingefahren als im Jahr zuvor. Er sank von 1,54 Mrd. Euro im
Jahr zuvor auf 0,8085 Mrd. Euro im Ende August abgeschlossenen Geschäftsjahr
2010. Der Umsatz ging um 10,4% zurück. Besonders im Bereich der
Agrarproduktivität sank der Umsatz deutlich. Dazu zählt das Geschäft mit dem
Glyphosat-haltigen Herbizid Roundup, das in Kombination mit den gentechnisch
veränderten Soja-Bohnen Roundup Ready verkauft wird.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22711.html

2. Gentechnik-Soja- Anbau in Argentinien: Geschädigte erzählen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie beschreibt die schädlichen Auswirkungen
des Spritzmittel-Einsatzes Roundup, das auf gentechnisch veränderter Soja in
Argentinien versprüht wird. Unterstützt wird diese Studie durch Interviews
von Betroffenen, deren Leben durch das Sprühen des Glyphosat-Herbizids stark
beeinträchtigt wurde. Eine Betroffene ist Viviane Peralta, die wegen
Atmungsproblemen nach einem Glyphosat-Einsatz in der Nähe ihres Hauses mit
ihrer Tochter ins Krankenhaus eilen musste. Die vollständigen Interviews,
die Studie sowie Zusammenfassungen in verschiedenen Sprachen und Fotos von
Betroffenen finden Sie auf den Seiten von GMWatch.
http://bit.ly/9D9J2k

3. Verbände warnen vor Patenten auf Fisch
Auch Fischzüchter sind von der Patentflut großer Gentechnik-Konzerne wie
Monsanto betroffen. Darauf weisen der Bund Naturschutz in Bayern und die
Initiative Kein Patent auf Leben anlässlich der beginnenden Fischsaison in
Franken hin. Auch für fränkischen Karpfen könnten Lizenzgebühren an Monsanto
anfallen.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/22696.h
tml

4. US-Agrarministerium erneut vom Gericht zurechtgewiesen
Im Fall des Anbau-Verbots der KWS-Gentechnik-Zuckerrübe in den USA ist das
Landwirtschaftsministerium erneut vom Gericht zurechtgewiesen worden:
Demnach war die Erlaubnis einer begrenzten Aussaat, die das Ministerium
trotz des Anbau-Verbots erteilt hatte, rechtswidrig.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22679.html

5. Eine Million Unterschriften gegen Gentechnik-Pflanzen in der EU
Bei der Petition gegen die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen in der EU sind
eine Millionen Unterschriften von EU-Bürgerinnen und -Bürgern
zusammengekommen. EU-Kommissions-Präsident Manuel Barroso wurde bereits
informiert. Ihm soll die Petition in den nächsten Wochen persönlich
übergeben werden. Wer auch protestieren möchte und noch nicht hat, kann hier
die Petition unterschreiben:
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22672.html

6. Saatgut ohne Gentechnik gefordert
Anlässlich der Agrarministerkonferenz, die morgen in Lübeck beginnt, fordern
Bioland und Greenpeace absolute Saatgutreinheit. Einen Schwellenwert von 0,1
Prozent gentechnischer Verunreinigungen, der in Anträgen der Länder Hessen
und Bayern gefordert wird, lehnen die Verbände ab. Der hessische Antrag
sieht eine verbindliche Untersuchung des Saatguts durch die Erzeuger vor,
das zu einem GVO-Zertifikat führen soll. Die Initiative Save our Seeds
begrüßt den Vorschlag, die Saatgut-Unternehmen direkt an der Aufgabe zu
beteiligen, die Gentechnikfreiheit zu gewährleisten.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22657.html

7. AbL fordert Mut zum Umdenken in der Agrarpolitik
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) fordert anlässlich
des Erntedankfestes von den verantwortlichen Politikern ein Umdenken in der
Agrarpolitik: „Wenn circa eine Milliarde Menschen auf der Welt an
Unterernährung und Hunger leiden ist das ein Verbrechen, weil die aktuelle
Erzeugung von Lebensmitteln für 12 Milliarden Menschen reicht.“
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22642.html

8. Behörde für Lebensmittelsicherheit mit Sicherheit für Gentechnik
Erneut gibt es Kritik an der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde
(EFSA), die für die Risikobewertung von Gentechnik-Pflanzen zuständig ist.
Die Vorsitzende des Verwaltungsrates der EFSA, Diana Banati, ist
gleichzeitig im Vorstand des International Life Science Institut (ILSI),
eine Lobbyorganisation der Lebensmittel- und Gentechnik-Industrie. Die
Grünen im Europäischen Parlament kritisieren diese Doppelrolle scharf und
fordern die Ablöse Banatis von ihrer Funktion bei der EFSA.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/22634.html

9. Osnabrück gentechnikfrei
Der Stadtrat Osnabrück ist einem Antrag der Grünen gefolgt, wonach sich die
Stadt Osnabrück gentechnikfrei erklären soll. Die CDU stimmte dagegen. Auf
den Flächen der Stadt werden demnach zukünftig keine gentechnisch
veränderten Pflanzen angebaut.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/22656.h
tml

10. Videos und Berichte der GMO-free Europe Konferenz jetzt online!
Berichte und Videos der Konferenz im Europäischen Parlament in Brüssel sind
jetzt online! Für alle, die bei der Konferenz nicht dabei sein konnten und
die Reden von Andrés Carrasco, John Dalli, José Bové und Vandana Shiva usw.
ansehen und -hören wollen:
http://www.gmo-free-regions.org/conference2010/programme.html

11. Film-Tipp: Reverdecer
Der Film zeigt anhand von verschiedenen Orten des Anbaus von Gentechnik-Soja
in Argentinien und Paraguay die schlimme Ausbeutung von Ressourcen und ihre
sozialen Auswirkungen in den Regionen. Im Besitz einiger Konzerne vernichtet
die Technologie die Landwirtschaft und ersetzt sie durch die eigene Idee des
Agro business. Die Film-DVD gibt es auf spanisch mit deutschen Untertiteln.
Bestellungen unter: info.workshops.lat@gmail.com
http://www.chayar.com.ar/index.php?option=com_content&view=category&id=1&Ite

Informationsdienst Gentechnik
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
info@keine-gentechnik.de
Telefon 030 28482 304
Fax 030 28482 309