Klagen, Fragen, Plädoyers…

Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen Terminhinweise! >
GDEU

http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,UN-Ausschuss+bestaetigt+Gesundheitsgefaehrdung+durch+GEN-Food,6,a19249.html

:: UN-Ausschuss bestätigt Gesundheitsgefährdung durch GEN-Food

+ 26.05.2011 + UN-Menschenrechtsausschuss fordert Gesundheitsschutz in Zusammenhang mit GEN-Nahrungsmitteln von der Bundesrepublik.

Erfolg in Genf: Erstmals hat der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen von einer Regierung – hier von der Bundesrepublik Deutschland – eine Politik des Gesundheitsschutzes in Bezug auf Nahrungsmittel, die genetisch veränderte Organismen enthalten, gefordert .

„Das bekommt eine ganz neue Dimension“ so Christiane Lüst vom internationalen Netzwerk „Aktion GEN-Klage“, die gegen die Bundesrepublik und damit gegen das sechste Land Klage wegen Menschenrechtsverletzungen durch Nutzung der Agro-Gentechnik in Genf eingereicht hat.

„Unsere stete Berichterstattung vor der UNO über die Folgen der Nutzung von Gentechnik in Nahrungsmitteln und Landwirtschaft weltweit überzeugt – die von uns vorgetragenen Fakten sprechen eine klare Sprache.

Bisher hat der UN-Menschenrechtsausschuss bereits die Regierungen aufgefordert das alte Saatgut und die Bauern vor GMOs und der daraus folgenden Abhängigkeit von Konzernen zu schützen sowie durch einen Stopp von Urwaldabholzungen keine weiteren Anbauflächen mehr zur Verfügung zu stellen, weil dadurch die Lebensgrundlagen der kleinen Bauern zerstört werden und die Armut drastisch zunimmt.

Aber dass nun auch die gesundheitlichen Folgen der Verwendung von GEN-Nahrungsmitteln als Menschenrechtsverletzungen bestätigt werden und eine Regierung aufgefordert wird hier zum Schutze der Gesundheit Maßnahmen dagegen zu ergreifen ist erstmalig.“
Der von der UNO festgestellte Handlungsbedarf wird von einer gerade veröffentlichten Studie untermauert, nach der im Blut von 93 % ungeborener Babys und bei Schwangeren Giftstoffe gefunden wurden, die in der Landwirtschaft bei der Produktion von GEN-Nahrungsmitteln verwendet werden. Damit ist bewiesen, dass – entgegen allen bisherigen Aussagen von GEN-Industrie und Politik – sich durch GEN-Nahrungsmittel gefährliche Rückstände und Gifte im menschlichen Körper – und auch schon bei ungeborenen Babys – anreichern.

Darüber hinaus wurde die Bundesrepublik von der UN gerügt, bei seiner Agrar-, Handels- und Entwicklungshilfepolitik sowie in seiner Unterstützung und bei Investitionen von deutschen Konzernen in Entwicklungshilfeländern die Menschenrechte nicht ausreichend zu berücksichtigen.

Der geforderte Gesundheitsschutz umfasst damit auch, dass mit deutschen Geldern keine Gen-Nahrungsmittel oder Gen-Saatgut für Entwicklungshilfeländer beschafft, transportiert oder verteilt wird.

Die Regierung ist daher aufgefordert folgende Maßnahmen umgehend umzusetzen:

Die Einführung der Gentechnik in Tierfütterung, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft zu verbieten
Die Kennzeichnungspflicht für alle genmanipulierten Veränderungen in Lebensmitteln – auch für Tierfutter und tierische Produkte – einzuführen, bis dieses generelle Verbot Gültigkeit hat.
Sämtliche Gen-Freilandversuche in Deutschland umgehend einzustellen
Die Saatgutreinheit von 100 % zu erhalten und keine Gen-Anteile darin gesetzlich zu erlauben.

Quelle:
Aktion GEN-Klage 2011 | Stoppt Gennahrungsmittel

Christiane Lüst | Berengariastr. 5  | 82131 Gauting | Tel.: 089 / 893 11 054

27. Mai 2011
Wer mehr dazu lesen möge, möge sich auf der Website von TRANSGEN umschauen (gs).

„Gentechnik verletzt Menschenrechte“ – eine Falschmeldung

(27.05.2011) Der „UN-Menschenrechtsausschuss“ sieht gentechnisch veränderte Pflanzen als Verstoß gegen die Menschenrechte, berichteten vor einigen Tagen mehrere Zeitungen und Fernsehanstalten. Zwar hat ein UN-Ausschuss über eine Klage von Nachbarn eines Versuchsfeld mit gentechnisch veränderten Pflanzen verhandelt, doch im Protokoll der Sitzung findet sich lediglich ein knapper Hinweis. Danach soll die Bundesrepublik Deutschland in ihrem alle fünf Jahre fälligen Bericht „Auskunft über Maßnahmen zum Gesundheitsschutz im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen geben“.
[ weiter lesen ]

Weitere aktuelle Meldungen:
[ http://www.transgen.de/aktuell/ ]
Alles, was neu ist, künftig immer hier:
[ http://www.transgen.de/meldungen_neu/ ]

Lob und Kritik sind erwünscht: info@transgen.de oder http://www.transgen.de/forum

Der Blog der Wissenschaftler:

[ Gute-Gene-schlechte-Gene ]

Gerd Spelsberg
Dr. Heike Baron, Sigrid Fuhrmann, Heike Kreutz, Anika Poetschke

i-bio Information Biowissenschaften
Bachstraße 62-64
52066 Aachen
tel: 0241 / 168 4086
fax: 0241 / 168 4555
www.i-bio.info

Kontakt Redaktion transgen.de
info@transgen.de

http://www.ostsee-zeitung.de/nachrichten/mv/index_artikel_komplett.phtml?SID=0010c10b5fad3ef90977a3f0031a30c2&param=news&id=3127113

UN-Ausschuss sieht Gesundheitsrisiko in Gentechnik

Erfolgreiche Klage: Ute und Andreas Strauss aus Sagerheide zogen gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen vor den Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen.

Sagerheide/Gauting (dpa/OZ) – Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen sieht nach Angaben des internationalen Netzwerks „Aktion Gen-Klage“ eine Gesundheitsgefährdung durch genveränderte Lebensmittel. Er forderte die Bundesrepublik jetzt zum Schutz der Gesundheit in Bezug auf Gen-Nahrungsmittel auf, wie das Netzwerk am Montag mitteilte.
Ein Ehepaar aus Sagerheide bei Rostock hatte vor dem UN-Ausschuss Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der Freisetzung genveränderter Organismen eingereicht. Es wurde von der „Aktion Gen-Klage“ (Gauting/Bayern) unterstützt. Das Grundstück der Familie grenzt unmittelbar an ein Versuchsfeld des Agrobiotechnikums Groß-Lüsewitz , auf dem gentechnisch veränderter Mais zu Forschungszwecken angebaut wird.
Der Ausschuss kann jedoch nur Empfehlungen geben.

http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23851.html

27.05.2011 | permalink

Keine Gentechnik-Kartoffel auf Schwedens Feldern

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren seit einer Woche gegen den Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora. Auf Schwedens Feldern soll die aus dem Hause BASF stammende Kartoffel auf 5 Hektar vermehrt werden. Dabei ist die Amflora überflüssig, gefährlich und illegal. Es gibt gentechnikfreie Alternativen ohne Antibiotika-Resistenzgene. Der Einsatz entsprechender Markergene kann zu erheblichen Problemen beim Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin führen. Sie sind daher in der EU nicht mehr erlaubt. Selbst BASF ist von seiner Kartoffel nicht mehr überzeugt und wartet auf die Zulassung der Nachfolgeknolle Amadea. Mit dem Protest vor Ort und einer zusätzlichen Mail-Aktion will Greenpeace ein Verbot der Gentechnik-Kartoffel in Schweden erreichen. In Deutschland steht die ungeliebte Kartoffel auf zwei Hektar. In Österreich, Luxemburg und Ungarn ist ihr Anbau verboten.

http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Studie-Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung-ist-wichtig-341556.html

Studie: „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung ist wichtig
[26.05.2011]

Viele Verbraucher achten auf diesen Hinweis
Die Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ ist laut einer aktuellen Umfrage des forsa-Instituts kein nettes Beiwerk, sondern aus Sicht der Verbraucher wichtig. Wie die Molkerei Zott als Auftraggeber der Studie und Anbieter eines gentechnikfreien Mozzarella-Sortiments in der vergangenen Woche weiter mitteilte, beurteilen 82 % der Befragten eine derartige Kennzeichnung auf Lebensmitteln als sinnvoll. Drei Viertel hätten angegeben, sich beim Einkauf am Hinweis „ohne Gentechnik“ zu orientieren. Bei den Frauen mache der Anteil ungefähr 80 % aus, bei den Männern 70 %, erläuterte die Molkerei.
Der Vergleich mit einer ebenfalls vom forsa-Institut durchgeführten, mittlerweile zwei Jahre alten Umfrage zeige, dass die Bundesbürger im Hinblick auf die Gentechnik-Kennzeichnung „noch sensibler“ geworden seien. Damals hätten 78 % der Befragten das Zeichen „ohne Gentechnik“ für sinnvoll erklärt, berichtete Zott. Die aktuelle Studie zeige darüber hinaus die Bereitschaft der deutschen Konsumenten, sich Produkte ohne Gentechnik mehr kosten zu lassen. Auf die Frage, ob sie garantiert gentechnikfreie Produkte auch dann kaufen würden, wenn diese „deutlich teurer“ wären als andere Lebensmittel, hätten 77 % der Untersuchungsteilnehmer mit „ja“ geantwortet. Die Informationslage zum Thema Gentechnik lasse aus Sicht der Verbraucher generell zu wünschen übrig, unterstrich die Molkerei. Etwa 44 % der Befragten fühlten sich „weniger gut“ über Gentechnik informiert, ein weiteres Viertel sogar „schlecht“.

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110523_OTS0181/die-erwartungen-an-die-zukuenftige-eu-agrarpolitik-parlamentarische-enquete-zur-gemeinsamen-agrarpolitik-nach-2013

Die Erwartungen an die zukünftige EU-Agrarpolitik Parlamentarische Enquete zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 =

Wien (PK) – „Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 – Chancen und
Herausforderungen für Österreich“ lautete der Titel einer
Parlamentarischen Enquete, die Nationalratspräsidentin Barbara
Prammer heute eröffnete. Eingeleitet wurde die Enquete von
Stellungnahmen der Parlamentsparteien zur beabsichtigten
Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014.
Kurt Gassner: Agrarförderungen am Arbeitseinsatz ausrichten
Abgeordneter Kurt Gaßner (S) sah die Ausgangssituationen zur
Neugestaltung GAP geprägt durch die Erhöhung der Zahl der EU-
Mitgliedsländer von 15 auf 27 und von der angespannten Finanzlage
in den Mitgliedsländern und in der EU insgesamt. Hinsichtlich der
Zielsetzungen der GAP-Reform zitierte Gaßner aus dem
Regierungsprogramm und unterstrich die Erhaltung der
Direktzahlungen, die Förderung der Qualitätsproduktion und die
Ausrichtung der Förderungspolitik an der Intensität des
Arbeitseinsatzes, die Sicherstellung der Lebensqualität im
ländlichen Raum, den Zugang aller Menschen im ländlichen Raum zu
Förderungsmitteln, sowie mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung
der Förderungsmittel. Gaßner trat dafür ein, die
kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich zu erhalten und
sicherzustellen, dass Förderungsgelder allen Menschen im
ländlichen Raum zu Gute kommen, damit die Menschen dort leben und
wohnen bleiben.
Fritz Grillitsch: Agrarpolitik ist moderne Gesellschaftspolitik
Abgeordneter Fritz Grillitsch (V) sah die Aufgabe Österreichs in
den Verhandlungen zur Neugestaltung der GAP ab 2014 darin, das
Modell einer nachhaltigen und ökologisch ausgerichteten
Agrarpolitik, wie sie sich in Österreich bewährt hat, auch in der
europäischen Union durchzusetzen. Konkret gehe es dabei um
Lebensmittelsicherheit, Ernährungssouveränität, Transparenz,
tiergerechte Produktion und um das Offenhalten der Landschaft als
Basis des Tourismus. Die Landwirtschaft sichert in Österreich
500.000 Arbeitsplätze, unterstrich Grillitsch. Eine bäuerliche
Landwirtschaft könne in Österreich nur erhalten bleiben, wenn die
Bauern sichere Rahmenbedingungen, Märkte und faire Preise haben.
Sicherheit für die Bauern und Bäuerinnen bedeutet auch Sicherheit
für die Konsumenten und Konsumentinnen, sagte Grillitsch. „Da wir
keine industrialisierte Landwirtschaft in Österreich haben
wollen, müssen die Bauern und Bäuerinnen weiterhin unterstützt
werden“, schloss Grillitsch und stellte fest: „Agrarpolitik ist
moderne Gesellschaftspolitik“.
Harald Jannach: Agrarförderungen gerechter verteilen
Abgeordneter Harald Jannach (F) sprach die Hoffnung aus, von den
Vertretern der EU heute Informationen über die agrarpolitischen
Absichten der europäischen Union zu erhalten und warnte vor einer
EU-Agrarpolitik, die nicht vom Konsens der Bauern und Bäuerinnen
in Europa getragen, sondern nach Vorstellungen der EU-
FinanzministerInnen gestaltet wird. Für Jannach geht es bei der
Neugestaltung der GAP darum, die ungerechte Verteilung der
Förderungsmittel zugunsten von GroßgrundbesitzerInnen zu
überwinden. Dies erfordere eine Umschichtung der Gelder weg von
Mengen- und Flächenförderung hin zur Sicherung der Arbeitsplätze.
Europa brauche eine radikale Reform seines
Agrarförderungssystems, sagte Jannach, der auch eine Lanze für
entschiedene Maßnahmen gegen die Spekulation mit Agrarrohstoffen
brach und sich für ein Gentechnikverbot nicht nur in Österreich,
sondern in der EU aussprach. Eine Absage erteilte Jannach auch
unnötig häufigen Kontrollen durch die AMA und einer
überdimensionierten Agrarbürokratie.
Wolfgang Pirklhuber: Bio-Landbau ist die Landwirtschaft der
Zukunft  
Abgeordneter Wolfgang Pirklhuber (G) kritisierte die Agrarpolitik
der EU, weil diese zum weltweiten Agrardumping beitrage und
wandte sich konkret gegen den Import gentechnisch veränderter
Futtermittel im Rahmen einer nicht zukunftsfähigen
industrialisierten Fleischproduktion in Europa. Pirklhuber
plädierte für faire Preise, die es den Bauern ermöglichen,
Lebensmittel mit hoher Qualität herzustellen, wandte sich gegen
eine Agrarpolitik, die zur Zerstörung der Umwelt führt und
forderte die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik an Umweltschutz und
Konsumenteninteressen. Pirklhuber unterstützte Agrarkommissar
Ciolos, der zuletzt klar gemacht hat, dass Gentechnik-
Landwirtschaft nichts mit Qualitätsproduktion zu tun hat. Die
Bio-Landwirtschaft bezeichnete Pirklhuber als die Landwirtschaft
des 21. Jahrhunderts und erwartete sich im Rahmen der GAP-Reform
entsprechende Signale an die Bio-Bauern und -Bäuerinnen. Auch
Pirklhuber verlangte mehr soziale Gerechtigkeit in der
Förderungspolitik, unterstrich das Menschenrecht auf Nahrung und
forderte Maßnahmen gegen das Agrardumping. Die GAP sollte am Ziel
einer Kreislaufwirtschaft orientiert werden, die Arbeitsplätze in
der Landwirtschaft sichert.
Gerhard Huber: Agrarpolitik für Bauern, nicht für Konzerne
Abgeordneter Gerhard Huber (B) betonte das Recht der Bauern und
Bäuerinnen auf Arbeitsbedingungen, die es ihnen ermöglichen, von
ihrer Produktion auch zu leben. In diesem Zusammenhang warnte der
Abgeordnete vor der Anhebung der Agrarförderungen in Osteuropa
auf das Niveau im Westen, weil dies bei gleichbleibendem Budget
zwangsläufig zu einer Absenkung der Agrarförderungen in den alten
EU-Mitgliedsländern führen würde. Huber problematisierte
zunehmende Agrarimporte nach Österreich und meinte, Österreich
habe die vor einigen Jahren erreichte Autarkie in der
Lebensmittelversorgung bereits wieder verloren. „Wir brauchen in
der Agrarpolitik Regeln für die Bauern, nicht für die Konzerne“,
sagte Huber. Der Redner warnte auch vor gefährlichen Pestiziden,
die mit dem Einsatz der Gentechnik verbunden seien, und sprach
sich entschieden gegen den Import gentechnisch veränderten
Futtermittel aus, weil diese die Gesundheit der Menschen
gefährden können.
(Fortsetzung Enquete)
Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at

http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/mexiko/monsantos-schreckensszenario-2-19093.html

Monsantos Schreckensszenario

Autor: Alfredo Acedo | Mai 2011 | Artikel empfehlen
Kategorie(n): Landwirtschaft & Agrarreform, Mexiko, Ressourcen & Umwelt
Monsanto benutzt den Rückgang der internationalen Maisvorräte und die katastrophalen Auswirkungen, die der Kälteeinbruch auf die Maisfelder im Norden des Landes hatte, als schlagkräftiges Argument dafür, den kommerziellen Anbau von genmanipuliertem Mais in Mexiko voranzutreiben. Zu diesem Zweck stellt das Unternehmen sein genmanipuliertes Saatgut als Wundermittel gegen die Knappheit und Verteuerung dieser Nutzpflanze dar.

Monsanto geht sogar noch einen Schritt weiter: In einer Pressekonferenz wagte der Präsident des Konzerns in Lateinamerika, José Manuel Maduro, sogar die Behauptung, „die Entscheidung Mexikos gegen gentechnisch verändertes Saatgut habe dazu geführt, dass 10 Millionen Tonnen Mais importiert werden mussten, und daher sei eine schnelle Entscheidung in dieser Hinsicht nötig.“ Monsanto versucht es mit dem Entwurf eines Schreckensszenarios.

Der Zynismus von Monsanto scheint keine Grenzen zu kennen. Die Tatsache, dass Mexiko seine Fähigkeit zur Selbstversorgung mit Mais verloren hat und nun jährlich Millionen Tonnen Mais importiert, ist also nicht einer Agrarpolitik geschuldet, die multinationale Konzerne und ein unfaires Freihandelsmodell begünstigt, Einkäufe im Ausland vorzieht und den Großteil der nationalen Produzenten im Stich gelassen hat, sondern erklärt sich durch den bisherigen Verzicht des Landes auf den kommerziellen Anbau von genmanipuliertem Mais.

Die unablässige Überzeugungsarbeit des Konzerns hat Wirkung gezeigt. Nachdem die Regierung Ende letzten Jahres eine Genehmigung für die Pilotphase des Anbaus von genmanipuliertem Mais in Sinaloa verweigert hatte, hat das mexikanische Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht, ländliche Entwicklung, Fischfang und Ernährung (SAGARPA) Monsanto nun die Erlaubnis für den Anbau von gentechnisch verändertem gelben Mais erteilt, der gegen das Pflanzenschutzmittel Glyphosat resistent ist und im Rahmen eines Pilotprogramms für das laufende Landwirtschaftsjahr in Tamaulipas verwendet werden soll.

Die wahre Gefahr, die den Tod für die Ernährung, die Gesundheit und die Kultur des Landes bedeutet, besteht jedoch darin, eine Entscheidung zugunsten Monsantos zu treffen, anstatt die nationale Landwirtschaft zu stärken. Die Aussaat von genmanipuliertem Mais verdeutlicht den Verlust der Ernährungssouveränität des Landes und verunreinigt darüber hinaus die einheimischen Sorten.

Laut der Nationalen Kommission für die Nutzung und Registrierung der Artenvielfalt (CONABIO) wachsen in Tamaulipas 16 der 59 in Mexiko heimischen Maissorten. Eine vor kurzem durchgeführte Studie der CONABIO kommt zu dem Schluss, dass gentechnisch veränderter Mais „nur von öffentlichen Institutionen, die im Hinblick auf Sicherheit ausreichend befähigt sind, und nur in Zonen mit geringem Risiko“ freigesetzt werden darf. Die Studie wurde vom SAGARPA finanziert und entgegen seiner eigenen Empfehlungen zu dem Zeitpunkt veröffentlicht, zu dem Monsanto die Erlaubnis für die Pilotphase des Anbaus von Genmais in Tamaulipas erhielt – einem Staat, der wie der restliche Norden und das gesamte Staatsgebiet Mexikos das Mutterland des Maises ist.

Überzeugungskampagne

In Mexiko findet eine intensive Werbekampagne für genmanipuliertes Saatgut statt: Die großen Landwirtschaftsbetriebe im Norden üben Druck auf die Regierung aus, damit sie den kommerziellen Anbau von genmanipuliertem Mais beschleunigt, und auch in der Presse und im Fernsehen fehlt es nicht an Stimmen, die Monsantos Argumente unterstützen. Die mit wissenschaftlichen Positionen gespickte Propaganda drang sogar bis zur Buchmesse im Palacio de Minería vor. Auf dem Programm der traditionellen Buchmesse, die von der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) gefördert wird, stand eine Konferenzreihe mit dem Titel „Das gentechnisch veränderte Saatgut ist angekommen“, angeführt von dem großen Förderer der Biotechnologie, Luis Herrera-Estrella, der im Dienste der multinationalen Konzerne steht. Der mexikanische Wissenschaftler, der als Miterfinder des genmanipulierten Saatguts gilt, hat sich zu einem Befürworter der Argumente Monsantos entwickelt, obwohl das Unternehmen ihm seinen Worten zufolge das Patent für diese Technologie streitig gemacht hat.

Dass CINVESTAV, der Arbeitgeber des Forschers, Beziehungen zu dem Multikonzern unterhält, ist jedoch kein Geheimnis. Herrera-Estrella ist sogar schon beschuldigt worden, die „Schmutzarbeit“ für Monsanto zu erledigen. Nachdem Ignacio Chapela, Professor an der Berkeley-Universität, im Oktober 2001 nachgewiesen hatte, dass in Calpulapan (Oaxaca) Mais durch genmanipulierte Organismen verunreinigt worden war, startete Monsanto eine Hetzkampagne gegen ihn, die auch Herrera-Estrella bekannt sein dürfte. Nach jahrelanger Verunglimpfung und als zwei externe internationale Prüfer für die Berkeley-Universität schließlich in die Vergabe einer unbefristeten Vollzeit-Professur und Forscherstelle an Chapela eingewilligt hatten, wurde sein Vertrag nach Erhalt eines Briefes, in dem ein Fachmann sich gegen ihn aussprach, annulliert – der Absender war Luis Herrera-Estrella.

In der Gesprächsreihe der Buchmesse wurden nur Argumente für den Einsatz genmanipulierter Organismen vorgestellt. Dies wurde vom Publikum auf der Konferenz von Luis Herrera-Estrella beklagt.

Unter den Zuhörern befand sich die Präsidentin der Vereinigung der Wissenschaftler für das Wohl der Gesellschaft (UCCS), Elena Álvarez-Buylla, die sich gleich zu Beginn kritisch zur Gentechnik äußerte und von einem französischen Wissenschaftler erzählte, der durch seine unabhängige Forschung zu den Gefahren genmanipulierter Organismen bekannt geworden war und kürzlich einen Prozess gegen Biotechnologie-Unternehmen gewonnen hatte, die eine Verleumdungskampagne gegen ihn geführt hatten. Aufgrund der extremen Unhöflichkeit Herrera-Estrellas und seiner Anhänger, die ihr ins Wort fielen, weil ihnen die Kommentare unangenehm waren, konnte sie ihre Erzählung nicht weiter ausführen. Auffällig war auch, dass der Redner nicht auf die durch das Pflanzenschutzmittel Glyphosat verursachten Gesundheitsschäden einging. Glyphosat wird von Monsanto produziert und mit einer der genmanipulierten Maissorten des Unternehmens in Verbindung gebracht.

Nachdem im letzten Jahr bekannt wurde, dass sowohl die Gewinne des Konzerns als auch der Wert seiner Aktien aufgrund der abnehmenden Verkaufszahlen für das Unkrautvernichtungsmittel Roundup und für genmanipuliertes Mais- und Sojasaatgut in Südamerika und Europa sinken, nimmt Monsanto nun aggressiv Einfluss auf die öffentliche Meinung, um in Mexiko genmanipulierten Mais einführen zu können.

Der mexikanische Markt könnte Monsanto potenzielle Gewinne in Höhe von 400 Millionen Dollar jährlich einbringen. Einige Regierungsmitglieder sind der Meinung, dass dies Grund genug ist, sämtliche Risiken für die einheimischen Maissorten, die Wirtschaft oder die Gesundheit der Mexikaner klein zu reden.

In der Europäischen Union hat der Einsatz von genmanipuliertem Saatgut laut einem vor einigen Wochen veröffentlichten Bericht von Friends of the Earth International inzwischen rasant abgenommen, und die Zahl der Länder, die diese Art des Anbaus verbieten, ist gestiegen.

Derselben Quelle zufolge haben sieben EU-Mitgliedstaaten den Anbau von genmanipuliertem Monsanto-Mais untersagt. Grund dafür ist der nachgewiesene schädliche Einfluss auf Umwelt und Wirtschaft sowie die Anwendung des Vorsorgeprinzips in Bezug auf die Gesundheit. Fast 61 Prozent der Bevölkerung sprechen sich inzwischen gegen genmanipulierte Organismen aus.

Im Dezember verweigerte die mexikanische Bundesregierung Monsanto unerwartet – und nicht ohne Widersprüche – die Genehmigung für die Pilotphase des Anbaus von genmanipuliertem Mais auf 100 Hektar in Sinaloa, einem Staat im Nordwesten des Landes. Von den drei im Gesetz über die biologische Sicherheit von genmanipulierten Organismen festgelegten Phasen ist die Pilotphase die zweite Phase, die auf die experimentelle Phase folgt und der freien Produktion bzw. dem kommerziellen Anbau vorausgeht.

Seit Oktober 2009 – ein Treffen zwischen Felipe Calderón und Hugh Grant, dem Präsidenten von Monsanto, lag erst wenige Monate zurück – hat die Bundesregierung 29 Anträge auf die experimentelle Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais genehmigt und damit ein Moratorium aufgehoben, das seit über einem Jahrzehnt bestand. Der Großteil der Lizenzen wurde an Monsanto und an Dow Agro Science vergeben, um auf über einem Dutzend Hektar Maissorten zu „testen“, die resistent gegen Pflanzenschutzmittel und Schädlinge sind.

Die Regierung hielt geheim, wo der Mais für die experimentelle Phase angebaut wurde, und versäumte es, die Öffentlichkeit angemessen über die Ergebnisse dieses Vorgehens zu informieren, womit sie gegen das Gesetz über die biologische Sicherheit verstieß. Im letzten Jahr nahm sie schließlich 20 weitere Anträge der zuvor erwähnten Unternehmen an, denen sich außerdem Syngenta anschloss. Nach Vergabe der Genehmigungen erstreckt sich die für genmanipulierten Mais vorgesehene Anbaufläche auf über tausend Hektar.

Die Widersprüche und Schwankungen in der Haltung der Regierung, die sich bei der Verweigerung der ersten Genehmigungen für die Pilotphase in Sinaloa zeigten, und die anschließende Zusage für die Aussaat auf einem Viertel Hektar in Tamaulipas sind wahrscheinlich auf folgende Faktoren zurückzuführen: den Beginn des Wahljahres (ein wichtiger Zeitpunkt für die Regierung, die politische Kosten ihrer Entscheidungen vermeiden möchte), die Aktionen der Bauern- und Umweltverbände und die bedeutende Arbeit von Organisationen wie der UCCS.

Ende 2009 rief die Nationale Vereinigung der unabhängigen regionalen Bauernverbände (UNORCA) mit Hilfe von Foren und Informationsveranstaltungen eine Kampagne unter dem Motto: „Nein zu genmanipuliertem Mais, weg mit Monsanto!“ ins Leben. Es fanden Foren in Chilpancingo, Zacatecas und Navojoa statt, das nur wenige Kilometer von einem der Zentren entfernt liegt, in denen mit genmanipulierten Organismen experimentiert wird. Im vergangenen Jahr wurden in Guadalajara und Morelia Experimente mit gentechnisch verändertem Mais als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft. Inzwischen haben sich viele Stimmen gegen dieses Vergehen erhoben: von der UCCS bis hin zur Stadtverwaltung von Tepoztlán im südlichen Bundesstaat Morelos, die Verfassungsklage gegen den Anbau von genmanipuliertem Mais im Land erhoben hat.

Ernährungssouveränität oder Abhängigkeit?

Vor einigen Tagen mahnte der Nationaldirektor der UNORCA, Olegario Carrillo, dass Mexiko es nicht nötig habe, sich in die Arme von Monsanto zu werfen, um sich wieder selbst mit Mais versorgen zu können. Würde Mexiko dem Druck des Multikonzerns, der nur das Ziel verfolgt, sich an der agrogenetischen Vielfalt Mexikos zu bereichern, nachgeben, würde die starke Abhängigkeit von Nahrungsmitteln, die durch den Freihandelsvertrag mit Nordamerika geschaffen wurde, tatsächlich noch verstärkt, und das in einer Zeit, in der die Importe laut Informationen des Obersten Rechnungshofes bereits 40 Prozent des mexikanischen Konsums überschreiten.

Das grundsätzliche Problem ist nicht technologischer Art, sondern liegt darin, dass die mexikanische Regierung keine für die Landwirtschaft günstige Politik verfolgt und es keine Ziele für die Nahrungsmittelproduktion gibt. Der neoliberale Ansatz zieht Importe vor und begünstigt die multinationalen Konzerne, die sich den gesamten Produktionsprozess zueigen gemacht haben.

Der Multikonzern lügt also, wenn er behauptet, dass seine Biotechnologie Mexikos Ernährungsproblem lösen kann: Es ist bereits ausführlich dokumentiert, dass gentechnisch veränderte Organismen die Produktion nicht erhöhen. Genmanipulierter Mais wurde nicht dafür konzipiert, die Erträge zu steigern. Der Großteil der gentechnisch veränderten Organismen wurde entwickelt, um dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die von Monsanto selbst hergestellt werden, standzuhalten. Stattdessen wird die Abhängigkeit durch die Notwendigkeit, Saatgut zu kaufen, und die Verunreinigung einheimischer Maissorten vergrößert, und es entstehen Schäden für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesundheit der Menschen.

Die jährliche Maisproduktion Mexikos könnte sogar verdoppelt werden (24 Millionen Tonnen), wenn Mexiko seine Agrarpolitik zu Gunsten der Bauern ausrichten würde und mehr Mais im Süden und Südosten des Landes angebaut würde, wo genügend Wasser vorhanden ist. Dank der genetischen Vielfalt der mexikanischen Maissorten könnte die Produktion gesteigert werden, ohne Monsanto Geldgeschenke machen zu müssen: In Mexiko gibt es nämlich ca. 60 einheimische Sorten und Tausende Variationen davon, die an sämtliche Klima- und Bodenarten angepasst sind.

Der Konzern leugnet, dass mexikanischer Mais Gefahr läuft, durch den von ihm patentierten Genmais verunreinigt zu werden, obwohl nachgewiesen ist, dass Gentechnik und Artenvielfalt nicht im Einklang miteinander bestehen können. Monsanto lügt, da dies Teil der Strategie des Unternehmens ist, seine Gewinne über die Gesundheit der Menschen, den Schutz der Umwelt und das allgemeine Wohlergehen zu stellen, wie im Laufe der Jahre in mehreren Untersuchungen gezeigt wurde.

Die UCCS bestätigt unter Berufung auf Berichte der FAO, UNESCO und anderen, dass genmanipulierte Organismen nicht nur keine Ertragssteigerung herbeiführen, sondern auch den Einsatz von Giftstoffen erhöhen, die Böden zerstören und weder armen Bauern noch den Verbrauchern Vorteile bringen. Darüber hinaus tragen sie zum Klimawandel bei, da sie ein Landwirtschaftsmodell fördern, dass von der Verwendung von Öl für Betriebsmittel und Transporte abhängt. Bauernverbände und engagierte Wissenschaftler schlagen ein alternatives nachhaltiges Modell vor, das sich auf die Wahrung der Artenvielfalt, die Wiederverwertung von Nährstoffen, die Nutzung von Synergien zwischen Pflanzenkulturen, den Erhalt der Böden und den Schutz strategischer Rohstoffe wie etwa Wasser sowie auf die Integration neuer Biotechnologien in nachhaltige Systeme stützt.

Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass die mexikanische Landwirtschaft über die notwendigen Ressourcen verfügt, um sich selbst ohne den Einsatz von Gentechnik mit Nahrungsmitteln versorgen zu können. Laut dem Forscher Antonio Turrent Fernández können Kleinbauern, Mitglieder landwirtschaftlicher Genossenschaften und Miteigentümer von Gemeindeland eine Schlüsselrolle in der Produktion von Grundnahrungsmitteln und der Bewirtschaftung pflanzengenetischer Ressourcen spielen, die ihren Ursprung in Mexiko haben und dort besonders vielfältig sind. Dafür sind jedoch öffentliche Investitionen in Infrastruktur, Forschung, Technologietransfer und Dienstleistungen nötig. Das heißt, dass das vorherrschende Modell und die Ausrichtung des öffentlichen Haushalts grundlegend geändert werden müssen und das Moratorium zum Anbau von genmanipuliertem Mais wieder eingesetzt werden muss.

Alfredo Acedo ist Direktor für soziale Kommunikation und Berater der Nationalen Vereinigung der unabhängigen regionalen Bauernverbände Mexikos.

———————

Der Beitrag erschien im Original am 24.03.2011 www.cipamericas.org. Mit freundlicher Genehmigung des Americas Program.

Übersetzung aus dem Spanischen: Sandra Zick