Österreich will keine Gentechnik auf heimischen Feldern!

http://www.elisabeth-koestinger.at/21003/?MP=61-16783

Österreich will keine Gentechnik auf heimischen Feldern!

Selbstbestimmung für EU-Staaten in der Gentechnikfrage rechtlich absichern
„Die Gentechnik lässt sich nicht über einen europäischen Kamm scheren. Das nationale Selbstbestimmungsrecht bei der grünen Gentechnik ist für mich absolut notwendig“, betont ÖVP-Agrarsprecherin Elisabeth Köstinger in der  heutigen außerordentlichen Sitzung des Agrarausschuss zum Thema Selbstbestimmung der Mitgliedstaaten über den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Die europäische Kommission hatte im Vorfeld als Reaktion auf die Forderung von mehreren Mitgliedstaaten einen Vorschlag vorgelegt, um dieses Selbstbestimmungsrecht zu ermöglichen – der für Köstinger allerdings wichtige Fragen offen lässt.

Dem Wunsch der Bauern und Konsumenten Rechnung tragen
Für die ÖVP-Agrarsprecherin ist die Position klar: „Jedes Land soll selbst bestimmen dürfen, ob es den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zulassen will oder nicht. Österreich will keine Gentechnik auf seinen Feldern und möchte darüber auch selber entscheiden können! Die Meinung unserer Bauern und der Konsumenten steht für mich an oberster Stelle! Wie viel heimische Konsumenten von Gentechnik halten, zeigen aktuelle Konsumentenumfragen: Bis zu 80 Prozent sprechen sich dezidiert dagegen aus und geben gentechnikfreien Lebensmitteln eindeutig den Vorzug. “

Aufgrund der klein strukturierten Landwirtschaft ist Gentechnik für Österreich ein Grenzfall. „Die Bauernhöfe liegen oft nahe zusammen und die Felder grenzen unmittelbar aneinander. Im derzeitigen Vorschlag der Kommission zur Koexistenz, also einem risikolosen Nebeneinander von gentechnikfreien und gentechnisch veränderten Pflanzen, ist für Landwirte keine Rechtssicherheit gegeben“, kritisiert Köstinger und fordert Lösungen. Dabei sollen gentechnikfrei produzierende Landwirte verstärkt geschützt und die Haftungsfrage bei möglichen wirtschaftlichen Schäden eindeutig geklärt werden.

Neuzulassungen von gentechnisch veränderten Pflanzen müssen weiterhin auf EU-Ebene geregelt werden. Köstinger fordert hierbei jedoch transparentere und umfassendere Zulassungsverfahren. „Diese Risikobewertung bei Neuzulassungen von gentechnisch veränderten Pflanzen muss auf eine breitere wie auch transparentere wissenschaftliche Basis gestellt werden. Dazu bedarf es auch einer strukturellen Aufwertung der für die Zulassung zuständigen Behörde EFSA“, so Köstinger abschließend.

——

Comment:

….auf den Feldern nicht – im Magen schon?? (gs)


Editorial:

Bis 12.2. kann diese Website leider nicht betreut werden. Ab dann wieder in alter Frische! (gs)

Werbung