Univ.Prof. Andrés Carrasco kommt zu Pressegespräch nach Wien

Von: Faber, Florian (VIE-ALA) Gesendet: Mittwoch, 20. April 2011 15:38

Betreff: PK 28. April:

Univ.Prof Carrasco (Argentinien) zu Auswirkungen des Anbaus von Gentech-Soja

Wien, 20. April 2011 Pressegespräch Gentechnik / Soja / Landwirtschaft

Einladung zum Pressegespräch

Neue Studie belegt: Anbau von Gentech-Soja hat schwerwiegende Auswirkungen auf Gesundheit, Bodenqualität und Artenvielfalt

Univ.Prof. Andrés Carrasco (Buenos Aires) über die vielfältigen Folgen des Anbaus von Gentech-Soja in Argentinien

Donnerstag, 28. April, 10:00 Uhr

Café Griensteidl – Karl Kraus-Saal, 1010 Wien, Michaelerplatz 2

Seit 1996 wird in Argentinien gentechnisch veränderte Soja angebaut. In den letzten Jahren mehren sich die Erkenntnisse über die schwerwiegenden gesundheitlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Soja-Anbaus in Mono kultur: Der Anbau von Gentech-Soja bedroht die Gesundheit von Menschen und Tieren, erhöht den Einsatz von Herbiziden, schädigt die Umwelt und hat negative Auswirkungen auf Struktur und Wohlergehen der Landbevölkerung – so das ernüchternde Fazit der 2010 fertig gestellten Studie „GV-Soja – Nachhaltig? Verantwortungs-bewusst?“.

Univ.Prof. Andrés Carrasco hat in der Studie insbesondere die Auswirkungen durch den rasant steigenden Einsatz des Herbizids Glyphosat untersucht. Als Keynote-Speaker beim Soja-Symposium der ARGE Gentechnik-frei (28. April, 13:30 Uhr, Festsaal des Gesundheits ministeriums) stellt Prof. Carrasco erstmals in Österreich die Erkenntnisse seiner Studie vor.

Ihre Gesprächspartner: > Univ.Prof. Andrés Carrasco; Universität Buenos Aires; leitender Forscher des Nationalen Rats für wissenschaftliche und technologische Forschung (CONICET) > Markus Schörpf; Obmann der ARGE Gentechnik-frei > Florian Faber; Geschäftsführer ARGE Gentechnik-frei

Neben den Erkenntnissen aus der Studie von Univ.Prof. Carrasco stehen die Bemühungen, für Österreich eine sichere Versorgung mit Gentechnik-freier Soja zu gewährleisten, im Fokus des Pressegesprächs.

Wir freuen uns, Sie bzw. ein/e Kolleg/in beim Pressegespräch begrüßen zu dürfen und bitten Sie um Ihre Zu-/Absage. (kontakt@gentechnikfrei.at) Mit freundlichen Grüßen Florian Faber, ARGE Gentechnik-frei Tel: 01-90440-54; mail: kontakt@gentechnikfrei.at

Alle Details zum Soja-Symposium unter: www.gentechnikfrei.at/programm

Florian Faber ARGE Gentechnik-frei

Geschäftsführung c/o Alpha Affairs Kommunikationsberatung GmbH

A-1070 Wien, Schottenfeldgasse 20 Tel: +43-1-90440-54; Fax: +43-1-90440-90 mobil: +43-664-3819502

mail: florian.faber at alphaaffairs.at; www.gentechnikfrei.at

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

http://www.bild.de/regional/dresden/dresden-regional/opposition-scheitert-mit-antrag-zur-gentechnik-17526626.bild.html

Opposition scheitert mit Antrag zur Gentechnik
Mittwoch, 20. April 2011, 17:26 Uhr
Dresden (dpa/sn) – Grüne, Linke und SPD sind am Mittwoch im sächsischen Landtag mit ihrem Antrag zum Verbot der Gentechnik in Sachsen gescheitert. Vertreter der Opposition führten in der Debatte die Risiken dieser Technologie an und verwiesen darauf, dass die Mehrheit der Verbraucher im Freistaat gentechnisch veränderte Lebensmittel ablehnt. Auch eine vor dem Parlament zur Abschreckung aufgestellte Riesen-Kartoffel vermochte die schwarz-gelbe Koalition nicht zu beeindrucken. «Die Staatsregierung setzt auf Wahlfreiheit, statt auf Bevormundung», sagte Agrarminister Frank Kupfer (CDU) mit Blick auf die Landwirte und lehnte generelle Verbote ab.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Werbung