Gegen Gentechnik im Saatgut


Der aktuelle GMWatch-Monatsrückblick ist da! >

Informationsdienst Gentechnik:


Am Freitag stimmt der Bundesrat über die Reinhaltung des Saatguts ab. Mit
diversen Aktionen wird im Moment versucht, die Ministerpräsidenten der
Länder davon zu überzeugen, einem Antrag nicht zuzustimmen, der von
Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen im Agrarausschuss
eingebracht und einstimmig angenommen wurde. Bremen hat bereits angekündigt,
gegen die Gentechnik zu stimmen und den Antrag am Freitag nicht zu
unterstützen.
Sie können auch gegen Gentechnik im Saatgut unterschreiben bei der
gemeinsamen Aktion von Save Our Seeds und Campact. Knapp 60.000 Menschen
sind schon dabei. Außerdem wird an verschiedenen Orten in Deutschland
demonstriert – auch vor dem Bundesrat in Berlin am Freitagmorgen. Alle Infos
zur Aktion finden Sie hier:
http://www.keine-gentechnik.de/aktionen/saatgutaktion.html

Herzliche Grüße aus Berlin

Ihr Infodienst Gentechnik

1. Demos gegen Gentechnik im Saatgut
2. Gentechnik: Baden-Württemberg rudert in Saatgutfrage zurück
3. Bremen wird gegen die Lockerung der Null-Toleranz im Saatgut stimmen
4. Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im Magnetfeld des Geldes
5. Bundesratsausschuss für Aufhebung der Null-Toleranz bei Saatgut
6. Nichts geht mehr – Ein Jahr Amflora-Zulassung
7. Unakzeptable Forderung des BDP einer Toleranzschwelle für Saatgut
8. Sinkender Gentechnik-Anbau in Europa
9. Salus verleiht auch dieses Jahr Journalistenpreis zum Thema
Agro-Gentechnik
10. Ohne Gentechnik lautet die neue Qualitätsstrategie der Schweiz

1. Demos gegen Gentechnik im Saatgut
Bündnisse werden aktiv gegen die drohende Aufhebung der Nulltoleranz von
Gentechnik im Saatgut. Heute finden Aktionen in Hamburg, Gießen und
Mecklenburg-Vorpommern statt. Gestern zogen 30 Saatgutschützer mit Trecker,
Drillmaschine und Saatgutsäcken vor den Niedersächsischen Landtag, um gegen
den u.a. von der niedersächsischen Landesregierung eingebrachten Antrag im
Bundesrat zu protestieren. Sie befürchten, dass die vorgeschlagenen
„technischen Vorschriften“ die strenge Null-Toleranz im Saatgut aushebeln
könnte.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23459.html

2. Gentechnik: Baden-Württemberg rudert in Saatgutfrage zurück
Dem baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium wird seitens der
Landtagsgrünen vorgeworfen, nicht mehr für die Reinheit des Saatgutes
einzustehen. Das Ministerium weist den Vorwurf zurück und teilte am
Wochenende mit, dies entbehre jeglicher Grundlage. Das Ministerium
verschanzt sich hinter der Argumentation, es gäbe in der Bundesrepublik
Deutschland keine einheitlich festgelegten Regeln zur labortechnischen
Untersuchung von eventuell gentechnisch verändertem Saatgut.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23440.html

3. Bremen wird gegen die Lockerung der Null-Toleranz im Saatgut stimmen
Rund 15 Aktivisten des Netzwerks „Campact“ und des „Bremer Bündnisses gegen
Gentechnik“ haben sich am Dienstag Früh vor dem Rathaus in Bremen
versammelt, um gegen eine mögliche Lockerung des Verbots von Gentechnik im
Saatgut zu demonstrieren. Außerdem haben mittlerweile  über 55.000 Menschen
den Online-Appell „Nein zu Gentechnik im Saatgut“ unterzeichnet, in dem sie
ihre Landesregierungschefs dazu auffordern, sich am Freitag im Bundesrat
gegen Gentechnik einzusetzen.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23442.html

4. Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im Magnetfeld des Geldes
In seinem neuen Dokumentarfilm „Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im Magnetfeld
des Geldes“ porträtiert Bertram Verhaag Wissenschaftler, die kritische
Studien zu Gentechnik-Pflanzen veröffentlicht haben und beschreibt wie mit
ihnen umgegangen wird. Der Film wurde bisher international auf 45 Festivals
eingeladen und mit sieben internationalen Preisen geehrt. Nun kommt er in
die Kinos.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23410.html

5. Bundesratsausschuss für Aufhebung der Null-Toleranz bei Saatgut
Der Agrarausschuss des Bundesrats hat in seiner letzten Sitzung einen Antrag
der Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein
angenommen, der eine Aufhebung der Nulltoleranz für Saatgut vorsieht. Die
Bundesregierung wird darin aufgefordert, eine „für alle
Wirtschaftsbeteiligten praktikable technische Lösung für die Nulltoleranz
bei Saatgut baldmöglichst zu definieren“. Bisher gilt eine strenge Regelung
der Null-Toleranz von gentechnisch veränderten Organismen im herkömmlichen
Saatgut.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23381.html

6. Nichts geht mehr – Ein Jahr Amflora-Zulassung
Ein Jahr nach der Zulassung zum Anbau in der EU ist das Gentechnik-Produkt
Amflora der BASF am Tiefpunkt angelangt. Offenbar wird die gesamte Ernte der
letzten Anbausaison vernichtet. Die Bürgerinitiative „Müritzregion
gentechnikfrei“ zieht insgesamt ein vernichtendes Urteil: Weder eine von der
BASF erwartete Anbaufläche von 1000 ha noch Einnahmen von 100 Mio Euro in
der gesamten Wertschöfpfungskette seien erreicht worden.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23372.html

7. Unakzeptable Forderung des BDP einer Toleranzschwelle für Saatgut
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, zu dessen Mitgliedern alle
Agrogentechnik-Konzerne zählen, fordert einem Schwellenwert für
Verunreinigungen von Saatgut mit nicht zugelassenen gentechnisch veränderten
Organismen. Die Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten zum Vorschlag der
Europäischen Kommission, eine technische Lösung für noch nicht genehmigte
GVO-Spuren in Futtermittelimporten einzuführen, wertet der BDP dabei als
längst überfälliges Signal zur Abkehr der Nulltoleranz.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23420.html

8. Sinkender Gentechnik-Anbau in Europa
Anlässlich der jährlichen veröffentlichten Zahlen des International Service
for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA), das von der
Gentechnik-Industrie finanziert wird, stellte Friends of the Earth Europe
(FoE) ihren neuen Bericht „Who benefits from GM crops“ vor. Dem von der
Gentechnik-Lobby gefeierten Bericht, nach denen der Anbau von
Gentechnik-Pflanzen weltweit steigt und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit
liefert, stellt der FoE andere Fakten entgegen. Demnach sind die
Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen gravierend, mit
denen vor allem die Bevölkerung Südamerikas leben muss.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23348.html

9. Salus verleiht auch dieses Jahr Journalistenpreis zum Thema
Agro-Gentechnik
Die Firma Salus schreibt auch dieses Jahr ihren Journalistenpreis aus.
Ausgezeichnet werden durch den Preis Beiträge, die sich kritisch mit dem
Thema Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Der Preis wurde letztes Jahr ins
Leben gerufen und war ein großer Erfolg. Daher hat der Stifter des Preises
und Inhaber des Naturarzneimittel-Herstellers Salus Otto Greither den Preis
von 5.000 auf 6.500 Euro erhöht.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/23398.h
tml

10. Ohne Gentechnik lautet die neue Qualitätsstrategie der Schweiz
In der neu verfassten Charta zur Qualitätsstrategie der Schweizer Land- und
Ernährungswirtschaft wird auf gentechnikfreie Produktion gesetzt. Wie das
Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gestern mitteilte, wolle man
somit Marktchancen nutzen und auf die Wünsche der Schweizer Konsumenten
eingehen. Die Schweiz soll international eine führende Rolle in der umwelt-
und tiergerechten Produktion von sicheren Lebensmitteln einnehmen.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/23399.h
tml

Informationsdienst Gentechnik
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
info@keine-gentechnik.de
Telefon 030 28482 304
Fax 030 28482 309
http://www.keine-gentechnik.de

Werbung