Burkina Faso

http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Burkina-Faso/gentechnik2.html

Kein Hohelied

Zum Einsatz der Genbaumwolle von Monsanto in Burkina Faso gibt es Alternativen. Sie müssen nur politisch gewollt sein. Ein Replik auf Marianne Schauzu

Von Peter Clausing *

Am vergangenen Donnerstag kam an dieser Stelle Marianna Schauzu in einem Artikel über den Einsatz gentechnisch modifizierter (GM-)Baumwolle in Burkina Faso zu der Schlußfolgerung: »Das Beispiel Burkina Fasos zeigt, daß eine Zusammenarbeit mit multinationalen Konzernen wie Monsanto möglich ist, ohne den eigenen Entwicklungsplan preisgeben zu müssen …«. In ihrem Text bezieht sie sich auf eine 30prozentigen Ertragssteigerung bei GM-Baumwolle im Vergleich zu 50 bis 70prozentigen Ertragsausfällen bei konventioneller Baumwolle in den 1990er Jahren aufgrund von Insektizidresistenzen gegenüber Pyrethroiden. In ihrem Beitrag suggeriert sie, daß das einzige Problem beim Einsatz von Gentechnik die Monopolmacht der Konzerne sei. Die stelle aber eigentlich auch kein Problem dar, wenn die Regierungen des Südens »die Zusammenarbeit mit Monsanto … an einige Bedingungen (knüpften).« Mehr noch: »Es (gibt) keine Alternativen zur Zusammenarbeit des Landes mit dem Gentechnikriesen«, läßt sie zwei Baumwollbauern aus Burkina Faso verkünden, was impliziert, daß der Einsatz von Gentechnik an sich erst recht alternativlos ist. Als Kronzeugen bemüht sie »bereits gute Erfahrungen«, die Indien und China mit der von Monsanto entwickelten, das Bt-Toxin enthaltenden Baumwolle gemacht hätten.

Man könnte glauben, die zahlreichen Gentechnikskandale – von unerwünschten Auskreuzungen, über die Unterdrückung unliebsamer Forschungsergebnisse bis hin zum Politikfilz – hätte es nie gegeben oder seien lediglich dem Mangel an ausreichend präzise formulierten Bedingungen im Umgang mit den Konzernen geschuldet. Doch die Mißtöne im Hohelied auf Monsantos GM-Baumwolle sind nicht darauf beschränkt. Geradezu bizarr muten die Behauptungen an, daß in Burkina Faso die landwirtschaftliche Selbstversorgung »mehr oder weniger gelungen« sei und daß die Einführung der Gentechnik »als Fortführung des von Sankara (Thomas, 1987 gestürzter Präsident, d.Red.) propagierten Kampfes gegen die Armut angesehen werden (kann).« Im Januar 2009 stellte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen fest: »Etwa die Hälfte der Bevölkerung des Landes hat unzureichenden Zugang zu der Nahrung, die notwendig wäre, um den Mindestbedarf an Energie zu decken. Es gibt besorgniserregende Anzeichen für eine wachsende Verbreitung und Häufigkeit von Unterernährung in Burkina Faso.« Ist die Politik von Präsident Blaise Compaoré als Fortführung des Kampfes von Thomas Sankara gegen die Armut anzusehen, der ermordet wurde als sich Compaoré 1987 an die Macht putschte? Nein, die Politik von Compaoré basiert auf den Strukturanpassungsprogrammen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds. Teil dieser Programme war die Einführung von GM-Baumwolle, die, wie Francoise Gérard in Le Monde Diplomatique (Ausgabe: 13.2.2009) erwähnt, zum Teil unter Polizeieinsatz erfolgte. Nach Angaben der Welternährungsorganisation liegen die Saatgut-Preise für GM-Baumwolle zwei- bis fünfmal so hoch wie bei konventionellem Saatgut. Die Einführung dieses teuren Saatguts war aus der Perspektive des jW-Beitrags vom vorigen Donnerstag wegen der Pestizid-Resistenzen der 90er Jahre ein kluger Schritt. Die »guten Erfahrungen« Indiens und Chinas mit GM-Baumwollen, auf die sich Frau Schauzu beruft, sind durch Resistenzerscheinungen gegenüber dem Bt_Toxin in GM-Baumwolle innerhalb von vier Jahren nach seiner Einführung, durch vermehrtes Auftreten unbekämpfbarer Sekundärschädlinge und, im Fall von Indien, durch eine Selbstmordwelle Zehntausender hochverschuldeter Bauern charakterisiert. Letzteres führte im Mai 2005 im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh immerhin zu einem teilweisen Verbot von Bt-Baumwolle.

Gehören Alternativen zu Monsantos GM-Baumwolle in das Reich der Phantasie? Nein! Trotz des Drucks von seiten der Gentechniklobby behaupten sich in Burkina Faso sowohl das Biobaumwolleprojekt der Schweizer Initiative Helveta als auch das von der Deutschen Welthungerhilfe unterstützte Projekt »Cotton made in Africa« – sicher nicht ohne Probleme. Eine im November 2010 veröffentlichte Studie des Evangelischen Entwicklungsdienstes hebt hervor: »Rückgang bei der Bio-Baumwolle (von ca. 6000 Produzenten in 2009 auf 3000 in 2010) ist eher auf die von der nationalen Politik forcierte und von den Baumwollgesellschaften gern gesehene Einführung der Genbaumwolle zurückzuführen.« Global wird Baumwolle auf drei Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche angebaut und beansprucht 25 Prozent der weltweit ausgebrachten Pestizide. Die propagierte Verringerung des Pestizidaufwandes durch Gentechnik hat sich aufgrund von Bt-Resistenz und Sekundärschädlingen als Farce erwiesen. Die vermeintliche Alternativlosigkeit zur GM-Baumwolle in Burkina Faso (und anderswo) ist Ausdruck von Machtpolitik und ähnlich unverrückbar wie die Behauptung, daß es keine Alternative zum neoliberalen Wirtschaftsmodell gäbe.

http://www.jungewelt.de/2011/01-13/005.php

Frage der Bedingungen

Gentechnik: Burkina Faso zeigt, daß Zusammenarbeit mit Multis wie Monsanto möglich ist, ohne den eigenen Entwicklungsplan preisgeben zu müssen

Von Marianna Schauzu

Burkina Faso ist nach Ägypten der größte Baumwollproduzent Afrikas
(Foto: Reuters)
Meine Farm dient als ›Klassenzimmer‹ für die vielen in unserem Land, die wie der ›ungläubige Thomas‹ zweifeln«, sagt Karim Ouédraogo. Ihm fällt es nicht schwer, anderen Baumwollbauern seine Erfahrungen zu vermitteln. Ouédraogo ist Vorsitzender einer Provinzsektion der genossenschaftlichen Union der Baumwollbauern in Burkina Faso mit 325000 Mitgliedern. Die meisten von ihnen bewirtschaften weniger als zehn Hektar Ackerland. Karim Ouédraogo gehörte zu den ersten, die 2008 mit dem kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle auf Grundlage eines Kooperationsvertrages mit dem Multi Monsanto begannen. Und er ist mit dem Ergebnis zufrieden. Im Vergleich zur konventionellen Baumwolle stieg der Ertrag um 30 Prozent. Zudem konnten die bisher üblichen acht und mehr Insektizidbehandlungen auf zwei reduziert und damit Kosten gespart werden. Nun gibt er diese Erfahrung weiter. Gentechnikkritiker, die in einer Kooperation mit dem weltgrößten Hersteller von verändertem Saatgut einen Pakt mit dem Teufel sehen, kann er nicht verstehen.
Vorbild Indien

Auch für Karim Traoré gibt es keine Alternativen zur Zusammenarbeit des Landes mit dem Gentechnikriesen. Der Wissenschaftler vom nationalen Umwelt- und Agrarforschungsinstitut INERA informierte die aus Subsahara-Staaten Afrikas zusammengekommenen Teilnehmer eines Workshops im Dezember über die Ausgangslage: 85 Prozent der Bevölkerung des in der Sahelzone gelegenen Burkina Faso sind in der Landwirtschaft tätig. Der Export von Baumwolle stellt mit 60 Prozent die wichtigste Einnahmequelle des Landes dar. Aber Trockenheit, nährstoffarme Böden, Insektenplagen, ungenügende Infrastruktur und Finanzierung stellen die Baumwollproduktion vor erhebliche Probleme. So gab es in den 1990er Jahren Ernteausfälle von 50 bis 70 Prozent. Ursache dafür war vor allem das Versagen der Insektenbekämpfung durch zunehmende Resistenz der Pflanzen gegen die bis dahin hauptsächlich eingesetzten Pyrethroide.

In dieser Situation entschloß sich die Regierung Burkina Fasos, dem Beispiel Indiens und Chinas zu folgen. Beide Länder hatten bereits gute Erfahrungen mit dem Anbau der von Monsanto entwickelten gentechnisch veränderten Baumwolle gemacht. Diese bildet aufgrund der Übertragung der aus dem Bodenbakterium Bacillus thuringiensis stammenden Bt-Gene zwei Toxine, die die Pflanzen resistent machen gegen bestimmte Insektenarten, darunter der Baumwollkapselwurm und der afrikanische Baumwollwurm.

Im Rahmen eines Regierungsprogramms wurde INERA 2003 beauftragt, erste Freisetzungsversuche mit Bt-Baumwollpflanzen aus den USA durchzuführen. Begleitet wurden diese von umfangreichen Studien zur Wirksamkeit des BT-Toxins, Ertrag und Qualität der gewonnenen Baumwolle sowie zu möglichen Auswirkungen auf nützliche und schützenswerte Organismen. 2007 nahmen erstmals 20 Bauern am Erprobungsanbau auf insgesamt 20 Hektar teil. Im Jahr darauf wurden die beiden erfolgreichsten Sorten für die kommerzielle Saatgutproduktion durch lokale Hersteller zugelassen. 2009 wuchs Bt-Baumwolle bereits auf 200000 Hektar, 2010 wurde sie auf 80 Prozent der Baumwollfelder angebaut.

Die Regierung knüpfte die Zusammenarbeit mit Monsanto jedoch an einige Bedingungen: Als Miteigentümerin der auf der Basis der Genkonstrukte vom Gentechnikmulti entwickelten lokalen Bt-Baumwollsorten kann die Regierung über deren Einsatz verfügen. Vertraglich vereinbart wurde zudem, daß zwei Drittel der Gewinne bei den Baumwollproduzenten verbleiben. Das restliche Drittel wird zwischen Monsanto und den lokalen Saatgutfirmen aufgeteilt. Trotz dieser Regulierungen Karim Traoré von INERA noch Verbesserungsbedarf: Die Verhandlungsmacht des Landes gegenüber Weltkonzernen wie Monsanto sei immer noch zu schwach, um günstige Preise für die Bauern erreichen zu können.
Entwicklungsschub erhofft

Burkina Faso, das »Land der ehrenwerten Menschen«, wie das ehemalige Obervolta kurz nach dem revolutionären Umsturz von Thomas Sankara (Präsident bis zu seiner Ermordung 1987) im Jahr 1983 benannt wurde, hat seitdem eine interessante Entwicklung durchlaufen. Die Verstaatlichung von Grund und Boden zielte auf die Herstellung landwirtschaftlicher Selbstversorgung. Das ist mehr oder weniger auch gelungen. Burkina Faso ist darüber hinaus nach Ägypten zum größten Baumwollproduzenten Afrikas geworden. Vom Einsatz der Bt-Baumwolle wird nun ein Entwicklungsschub im bislang von der Subsistenzwirtschaft dominierten Agrarsektor erhofft. Das Beispiel Indiens zeigt, daß diese Erwartung nicht unrealistisch ist. In einer von 2002 bis 2009 überwiegend auf Kleinbauernhöfen Indiens mit weniger als drei Hektar Anbaufläche durchgeführten repräsentativen Studie wurde ermittelt, daß der Insektizideinsatz um 41 Prozent reduziert werden konnte und die Erträge um 37 Prozent angestiegen sind. Ähnliche Daten sind aus China bekannt. Ein vergleichbares Ergebnis in Burkina Faso würde demnach die Kaufkraft der vielen Kleinbauern erhöhen und damit die Entwicklung von Handel und Industrie befördern.

Durch Einführung der Gentechnik in Kooperation mit dem auf diesem Gebiet führenden Konzern Monsanto wird das vorhandene Wissen um diese Technologie genutzt. Ihre vorgesehene Weiterentwicklung im Land kann daher als Fortführung des von Sankara propagierten Kampfes gegen die Armut angesehen werden. Auf der Agenda steht dabei die Anwendung gentechnischer Verfahren zur Entwicklung von Nutzpflanzen, die an lokale Bedürfnisse und Umweltbedingungen angepaßt sind.

Das Beispiel Burkina Fasos zeigt, daß eine Zusammenarbeit mit multinationalen Konzernen wie Monsanto möglich ist, ohne den eigenen Entwicklungsplan preisgeben zu müssen, und daß ein »Pakt mit dem Teufel« nicht unbedingt mit dem »Verkauf der Seele« bezahlt werden muß.