Liebe Leute!
Es freut mich, dass es genügend Rückmeldungen zur Protestaktion gegeben hat und dass wir daher eine Mahnwache vor dem Parlament angemeldet haben.
Wann? Donnerstag, dem 29.9. ab 19.00 Uhr, bis die Parlamentsdebatte am Freitag um 10.00 Uhr anfängt. Jeder ist herzlich eingeladen, auch nur kurz vorbeizukommen!
Wo? Vor dem Parlament in Wien, Dr. Karl Renner-Ring 3
Warum? Weil der österreichische Haftungsrahmen für EU-Pleitestaaten und Banken (EFSF) von 12,24 Mrd. € auf 21,64 Mrd. € + Zinsen erhöht wird, ohne das Volk zu befragen. Es ist nicht mehr länger hinzunehmen, dass in immer kürzeren Abständen die Demokratie im Parlament mit Füßen getreten wird.
Unter welchem Motto? Friedlich, entschlossen, kreativ für Demokratie, Rechtsstaat, Souveränität, Frieden und unser schönes Land.
Bitte weit verbreiten!
Herzlichst,
i.V. Klaus Faißner
—
Nächste Woche gibt’s einen interessanten Vortrag von Dr. Johann Loibner in der HTL Hollabrunn. Folder anbei.
Nette Grüße
Gerlinde Mahr
Bio-Catering
www.vollwertessen.at
Impfen – das Geschäft mit der Unwissenheit
Liebe Mitstreiterinnen, liebe Mitstreiter,
am kommenden Montag wird die Petition „Gentechnikanbau stoppen“ im Petitionsausschuss des Bundestages beraten, die Sie sicherlich alle unterschrieben haben. Sie können die Möglichkeit wahrnehmen und live dabei sein! Alle Infos zur Anmeldung beim Bundestag gibt es beim BÖLW: http://www.boelw.de/petition-gentechnik.html. Auch eine Wahlkreis-Aktion zur Einladung Ihres Bundestagsabgeordneten finden Sie dort.
Das Thema Roundup ist gerade ein Dauerbrenner. Letzte Woche meldete das Umweltinstitut München, dass das Gentechnik-Unternehmen KWS Saat AG weiterhin darauf drängt, seine gegen Roundup resistenten Zuckerrüben hier anzubauen. Für die nächsten sieben Jahre sind Freisetzungsversuche beantragt. Infos dazu sowie eine Online-Aktion gegen das Pflanzengift Roundup an Ministerin Aigner finden Sie hier: http://tinyurl.com/3ovgppv
Sind Sie aufgrund all unserer Nachrichten der Meinung, dass Gentechnik ein totes Pferd ist? Oder spielt die Agro-Gentechnik in Deutschland eine wichtige Rolle? Stimmen Sie ab bei unserer Frage des Monats: http://www.keine-gentechnik.de/wer-wie-was/frage-des-monats.html
Freundliche Grüße
Ihr Team vom Informationsdienst Gentechnik
1. Mexiko: Mit alten Maissorten dem Klimawandel trotzen
2. Koalition lehnt strengeren Verbraucherschutz im Gentechnikrecht ab
3. Bayer weitet Gentechnik-Saatgut-Geschäft aus
4. Industrie plant Anbau von Gentechnik-Zuckerrüben in Deutschland
5. Polen fordert Einigung über GVO-Anbauverbote
6. Frankreich will Anbauverbot für Gentechnik-Mais aufrechterhalten
7. Honig-Urteil schlägt Wellen
8. Brandenburg: SPD und Linke für Gentechnik-Versuche
9. Minister Bonde: Koexistenz in Baden-Württemberg unmöglich
1. Mexiko: Mit alten Maissorten dem Klimawandel trotzen
Mexiko ist die Wiege der Mais-Pflanze und weist mit zahlreichen über Jahrhunderte gezüchteten Sorten eine riesige Vielfalt dieser Kulturpflanze auf. Durch die klimatischen Veränderungen könnte die mexikanische Anbaufläche bis 2050 um bis zu 30 Prozent sinken. Agrarwissenschaftler haben jedoch in Studien herausgefunden, dass sich das Getreide den trockeneren Bedingungen anpassen kann.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24429.html
2. Koalition lehnt strengeren Verbraucherschutz im Gentechnikrecht ab
Gestern ist ein Antrag der SPD-Bundestagsfraktion abgelehnt worden, das Gentechnikgesetz im Sinne des Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVG) vom November letzten Jahres zu ändern. Im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Mehrheit der Abgeordneten von CDU/CSU und FDP dagegen gestimmt.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24439.html
3. Bayer weitet Gentechnik-Saatgut-Geschäft aus
Bayer CropScience will seinen Geschäftszweig mit gentechnisch veränderten Pflanzen weiter ausbauen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen in den nächsten vier Jahren auf 400 Millionen Euro steigen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Um das „BioScience Geschäft“ mit Saatgut- und Pflanzeneigenschaften auszuweiten, sollen andere Saatgut-Unternehmen aufgekauft werden.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24427.html
4. Industrie plant Anbau von Gentechnik-Zuckerrüben in Deutschland
In Deutschland soll ab nächstem Jahr wieder die umstrittene gentechnisch veränderte Zuckerrübe der Firmen Monsanto und KWS Saat AG wachsen. Trotz neuer Studien, die die Gefährlichkeit des Spritzmittels Roundup belegen, gegen das die Rüben resistent gemacht wurden, planen die Konzerne weiterhin den kommerziellen Anbau.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24420.html
5. Polen fordert Einigung über GVO-Anbauverbote
Polen will während seiner EU-Ratspräsidentschaft bis Ende 2011 eine Einigung über den Vorschlag der EU-Kommission vorantreiben, nationale Anbauverbote für GVOs zu ermöglichen. Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe des Rates ist am 15. September.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24397.html
6. Frankreich will Anbauverbot für Gentechnik-Mais aufrechterhalten
Laut dem Europäischen Gerichtshof (EUGH) hat Frankreich das nationale Anbauverbot für den Gentechnik-Mais MON810 auf Grund einer falschen Rechtsgrundlage verhängt. Nun will die Umweltministerin den Fehler korrigieren.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24393.html
7. Honig-Urteil schlägt Wellen
Nach dem sogenannten Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs gibt es überwiegend positive Reaktionen aus der Politik und von den Verbänden. Landwirtschaftsministerin Aigner begrüßt das Urteil. Für Verbraucher sei damit Klarheit geschaffen worden. Aigner sieht sich mit ihrem Anliegen, eine umfassendere Gentechnik-Kennzeichnung auf EU-Ebene durchzusetzen, gestärkt.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/24384.html
8. Brandenburg: SPD und Linke für Gentechnik-Versuche
Die Linke und SPD in Brandenburg sprechen sich für Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen aus. In einem Antrag, der heute im Landwirtschaftsausschuss verhandelt werden soll, unterstützt die Landesregierung zwar das Engagement von Landwirten in gentechnikfreien Regionen.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/24441.html
9. Minister Bonde: Koexistenz in Baden-Württemberg unmöglich
Baden-Württembergs Verbraucherschutzminister Alexander Bonde macht sich stark gegen Gentechnik. Zwar werden in Baden-Württemberg derzeit gar keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut, er würde aber am liebsten gleich eine gentechnikfreie Region ausrufen, sagte er in einem Interview mit der Südwest Presse. Landwirten rät er vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ab, weil die Verbraucherinnen und Verbraucher Gentechnik ablehnten und Haftungsrisiken zu groß seien.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/24394.html
Informationsdienst Gentechnik
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
info@keine-gentechnik.de
Telefon 030 28482 304
Fax 030 28482 309
http://www.keine-gentechnik.de
—
Neue Studie über den amtlichen Weg der Zulassung eines GVO:
Studie_Risiken_mit_amtlichem_Siegel_110926