Bäuerliche Landwirtschaft statt biotechnologische Patentrezepte

http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?session=42f948ea4d9b82e5_957387&a_no=23278

Welternährung: Bäuerliche Landwirtschaft statt Gentechnik-Träumereien

Zur Anhörung im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erklären Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, und Thilo Hoppe, Sprecher für Welternährung: Das Welternährungsproblem ist nicht durch biotechnologische Patentrezepte zu lösen, sondern nur durch die Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft und ländlichen Räume vor Ort. Dafür bedarf es integrierter Konzepte, die Armutsbekämpfung, Klima- und Artenschutz verbinden und auf lokalen Potenzialen aufbauen. Der blinde Glaube an biotechnologische Patentlösungen ist naiv und für Bäuerinnen und Bauern höchst riskant. Anstatt allein die Interessen der Biotech-Industrie zu vertreten, sollte die Bundesregierung ihre Politik an den Erkenntnissen des unabhängigen Weltagrarberichts ausrichten und deutlich mehr Mittel für die Förderung der ländlichen Entwicklung und Ernährungssicherheit in den betroffenen Ländern bereitstellen. Es ist zudem bedauerlich, dass die kirchlichen Entwicklungshilfeorganisationen bei dieser Anhörung nicht vertreten waren, weil die christlich-liberale Koalition es vorgezogen hatte, Wirtschaftslobbyisten anstelle von wirklichen Experten auf dem Feld der Welternährung zu benennen.

http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news-regional/news/de/23579.html

06.04.2011 | permalink

Vernichtung des mit Gentechnik verunreinigten Saatguts war rechtens

Die genaue Wirkung von Gentech-Mais ist unklar.
Die von der Bayerischen Regierung angeordnete Vernichtung des mit Gentechnik verunreinigten Saatguts im Frühjahr letzten Jahres war rechtens. Das bestätigte das Verwaltungsgericht Augsburg. Mehrere Landwirte hatten geklagt und sich Schadensersatz erhofft, weil sie das Saatgut, das mit dem gentechnisch verändertem Mais NK 603 verunreinigt war, unwissentlich aussäten. Der Anbau verstieß aber dennoch gegen das Gentechnikgesetz, so das Verwaltungsgericht. Denn der NK 603 ist zum Anbau in der EU nicht zugelassen. Somit ist ungeklärt, welche Gefahren von dem in freier Natur wachsenden Gentechnik-Mais ausgehen.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/gentechnik-saeuglingsnahrung-aus-dem-stall-1.1082103

Gentechnik

Säuglingsnahrung aus dem Stall

Mehr…>

Werbung