Biodiversität (Ö.)

Zukunft säen – Vielfalt ernten!

10. November 2010: Filmvorführung und Diskussion

Laut der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) sind in den letzten 100 Jahren circa 75% der landwirtschaftlichen Biodiversität unwiederbringlich verloren gegangen. In diesem Film, der im Rahmen der gleichnamigen Tagung im März 2010 in Graz entstanden ist, kommen zahlreiche ExpertInnen zu Wort, die sowohl die aktuelle Problematik, als auch Lösungsansätze vorstellen. Sie setzen sich dafür ein, dass Saatgut Gemeingut bleibt! Anschließend Diskussion mit Heike Schiebeck, Imkerin in Kärnten und Florian Walter, Biobauer und Pflanzenzüchter in der Steiermark.

Mittwoch, 10. November 2010, 19 Uhr 30

Volkshaus Graz, Lagergasse 98a, 8020 Graz

Zukunft säen – Vielfalt ernten! Saatgut bleibt Gemeingut

Laut der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) sind in den letzten 100 Jahren circa 75% der landwirtschaftlichen Biodiversität unwiederbringlich verloren gegangen. Am besten lässt sich Biodiversität schützen, indem man sie verwendet. Damit wird die wichtige Rolle von Bauern, Bäuerinnen und GärtnerInnen deutlich: sie säen, züchten und vermehren die Nutzpflanzenvielfalt, die wir für unsere Ernährung brauchen. Immer öfter sehen sie sich jedoch in ihrer Tätigkeit behindert, die Vielfalt bedroht. Große Saatgutunternehmen trachten danach, wirtschaftlich wertvolle Pflanzen zu patentieren und damit das Ernährungssystem zu kontrollieren. Die Verbreitung von patentierten Varietäten bringt für die Unternehmen Profite, verdrängt aber viele alte Sorten und Rassen von ihren Anbauflächen.
In diesem Film, der im Rahmen der gleichnamigen Tagung im März 2010 in Graz entstanden ist, kommen zahlreiche ExpertInnen zu Wort, die sowohl die aktuelle Problematik, als auch Lösungsansätze vorstellen. Sie setzen sich dafür ein, dass Saatgut Gemeingut bleibt.

Ein Film für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt und für Ernährungssouveränität.

Anschließend Diskussion mit Heike Schiebeck, Imkerin in Kärnten und Florian Walter, Biobauer und Pflanzenzüchter in der Steiermark.

Veranstaltet von ÖBV-Via Campesina Austria, Arche Noah, Longo maï Österreich und Compagnie MaiMUN, in Kooperation mit dem Bildungsverein der KPÖ Steiermark.